IBAN-Inhaber herausfinden: So geht’s wirklich

Kurzantwort: Mit einer IBAN können Sie in der Regel die Bank und manchmal die Filiale identifizieren, nicht jedoch automatisch den Kontoinhaber. Für den Namen des Kontoinhabers sind rechtliche und datenschutz-technische Hürden zu beachten; in vielen Fällen hilft nur die Bank, Strafverfolgung oder ein gerichtliches Verfahren.

Sofortkredit ohne Papierkram
Sofortkredit ohne SCHUFA: Die besten Anbieter im Vergleich
Kredit in 30 Minuten auf dem Konto ohne SCHUFA

Was sagt die IBAN tatsächlich aus?

Eine IBAN enthält Informationen über das Land, die Bankkennung und die Kontonummerstruktur — dadurch lässt sich meist die Bank und der BIC ermitteln. Sie liefert keinen automatischen öffentlichen Namen des Kontoinhabers. Online-Tools können die IBAN validieren und die zugehörige Bank anzeigen. Credities

Warum bekommen Privatpersonen normalerweise nicht den Namen des Kontoinhabers?

Banken unterliegen in Deutschland einer umfangreichen Vertraulichkeitspflicht / Bankgeheimnis und dem Datenschutz (u. a. DSGVO / BDSG). Deshalb dürfen Banken Kundendaten grundsätzlich nicht an Dritte weitergeben — außer es besteht eine rechtliche Verpflichtung, Zustimmung des Kunden oder ein überwiegendes berechtigtes Interesse (z. B. Ermittlungsbehörden, Gerichtsbeschluss).

Praktische Schritte — so finden Sie (legal) heraus, wem eine IBAN gehört

1) Erstmaßnahme: Bank kontaktieren

Melden Sie den Vorfall sofort Ihrer eigenen Bank (bei Fehlüberweisung) und schildern Sie den Sachverhalt. Ihre Bank kann versuchen, die Überweisung zu stoppen oder eine Rückholung einzuleiten.

2) IBAN-Check: Bank erkennbare Informationen erhalten

Nutzen Sie IBAN-Prüf-Tools, um Bankname / BIC zu verifizieren (z. B. iban.com oder vergleichbare Dienste). Diese Tools zeigen die Bank, nicht aber den Kontoinhaber.

3) Falls es um eine falsche Überweisung geht

Fordern Sie bei Ihrer Bank die Einleitung einer Rückhol-Anfrage (Rückruf der Überweisung / Rückfordern). Banken haben dafür interne Prozesse; Erfolg ist nicht garantiert, besonders wenn der Empfänger das Geld bereits ausgegeben hat.

4) Verdacht auf Betrug: Anzeige erstatten

Bei Betrugsverdacht sofort Polizei informieren und Strafanzeige stellen. Ermittlungsbehörden können Banken per rechtlichem Verfahren zur Auskunft verpflichten.

5) Zivilrechtliche Schritte / Anwalt

Wenn eine Rückholung über die Bank nicht möglich ist, kann ein Rechtsanwalt prüfen, ob zivil- oder strafrechtliche Schritte zweckmäßig sind (z. B. Mahnverfahren, Klage, Auskunftsklage). In bestimmten Fällen haben Gerichte Banken zur Auskunft verpflichtet.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie den Inhaber einer IBAN-Nummer ermitteln können, lesen Sie weiter unter: Wem gehört diese IBAN? So finden Sie den Inhaber einer IBAN-Nummer

Was Online-Tools leisten — und was nicht

  • Validierung & Bank-Ermittlung: Online-Checker prüfen Format + führen zu Bank/BIC. Nützlich, um Tippfehler zu entdecken.

  • Keine Inhaberdaten: Tools geben keinen verlässlichen Namen des Kontoinhabers aus datenschutz- und rechtlichen Gründen.

Datenschutz & rechtliche Grenzen (kurz)

Banken geben personenbezogene Daten nur bei gesetzlicher Verpflichtung, richterlichem Beschluss, oder mit Einwilligung der betroffenen Person weiter. Selbst wenn Sie ein berechtigtes Interesse an der Auskunft haben, ist der Weg meist über Polizei/Staasanwalt oder Gericht.

Schnell-Checkliste (Was Sie jetzt tun sollten)

  1. Eigene Bank sofort informieren — Fehlüberweisung melden.

  2. IBAN formatprüfen (online) — Tippfehler ausschließen.

  3. Betrugsverdacht? — Polizei + Anzeige.

  4. Anwalt kontaktieren, wenn hohe Summen betroffen sind oder Bank nicht helfen kann.

Kurz-Fazit

Eine IBAN verrät meist nur die Bank, nicht zwangsläufig den Namen des Kontoinhabers. Für die Herausgabe von Inhaberdaten sind Banken durch Datenschutz und Bankgeheimnis eingeschränkt — in vielen Fällen hilft nur der Weg über die Bank zusammen mit Polizei oder gerichtlichen Maßnahmen.